Kontakt | Impressum | Datenschutz 

Start des zweiten Wirtschaftsförderungsmonitors
Das Hochschulnetzwerk Wirtschaftsförderung fragt zum zweiten Mal nach 2024 alle Wirtschaftsförderungen in Deutschland

Der Wifö-Monitor des Hochschul-Netzwerks Wirtschaftsförderung wird nun zum zweiten Mal im Jahr 2025 durchgeführt. „Der Monitor ist als eine Panel-Befragung angelegt und erlaubt somit erstmals nach 2024 einen Zeitreihenvergleich der Bewertungen und Einschätzungen aus den Wirtschaftsförderungen. Damit ermöglicht er nicht nur der Praxis, sondern auch der Wissenschaft wichtige Orientierungen für das eigene Handeln“, freut sich Prof. Dr. Jürgen Stember von der HS Harz.

Ergänzt wird der Monitor durch einen kleinen Teil von Fragen zu einem aktuellen Themenbereich der Wirtschaftsförderung, diesmal das Thema der internen Organisation (s. auch Award-Thema „Innovative Wirtschaftsförderungen“). Darüber hinaus können die Wirtschaftsförderungen in jeder der Befragung Ihre Wünsche und Anregungen mitteilen, welche Themen Sie besonders interessieren oder beschäftigen. Unter https://hnwifoe.de/files/2024-Wifoe-Monitor-final-web.pdf können die Ergebnisse des ersten Wifö-Monitors 2024 abgerufen werden.

Diese jährliche Befragung wird nicht nur von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), sondern auch vom Deutschen Verband für Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e. V. unterstützt.

Für die Beantwortung des Monitors, um die wir bis zum 18.07.2025 bitten, brauchen Sie nur zwischen 10-15 Minuten! Sie wird selbstverständlich anonym durchgeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Person oder Institution zu.

Alle Wirtschaftsförderungen können jetzt noch mitmachen! Vielen Dank für die Unterstützung!

Hier kommen Sie zur Befragung: https://tq0703.customervoice360.com/uc/wifoe-monitor/

Für Fragen kontaktieren Sie bitte gern Prof. Dr. Jürgen Stember (jstember@hs-harz.de)

Podcast "Impulse aus der Wissenschaft – Digitalisierung und Wirtschaftsförderung"

Digitalisierung ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität und Herausforderung zugleich, auch und gerade in der Wirtschaftsförderung. Ob es um die Unterstützung von Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft geht, die Stärkung regionaler Wettbewerbsfähigkeit oder die digitale Transformation der Wirtschaftsförderungs­institutionen selbst – das Thema ist vielfältig und hochaktuell. Gründe genug, um in dieser Folge Dr. Mandy Ebers zu begrüßen. Sie hat sich in ihrer Dissertation intensiv mit der Rolle der Digitalisierung in der Wirtschaftsförderung auseinandergesetzt – und verfolgt diesen Ansatz nun mit spannenden Impulsen weiter. Freuen Sie sich auf fundierte Einblicke, praxisnahe Ansätze und einen Blick in die digitale Zukunft der Wirtschaftsförderung. Jetzt reinhören!

Podcast mit neuem Format – Kollegengespräch zur Wirtschaftsförderung

In unserer neuen Folge starten wir ein spannendes Format: das Kollegengespräch zur Wirtschaftsförderung. Zum Auftakt begrüßen wir zwei ausgewiesene Experten, die die Entwicklung der Branche nicht nur beobachten, sondern aktiv mitgestalten: Prof. Dr. Jürgen Stember, Professor für Verwaltungswissenschaften an der Hochschule Harz, war selbst sieben Jahre in der Wirtschaftsförderung tätig und hat vor fast 13 Jahren das WiföLab – Labor für innovative und technologische Strategien für die Wirtschaftsförderung mitbegründet. An seiner Seite: Matthias Vogelgesang, Soziologe mit über 25 Jahren Erfahrung in Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarkt- und Bildungsmanagement und seit 2007 Geschäftsführer der Pfälzischen Gesellschaft für Arbeitsmarktmanagement mbH.

Im Gespräch blicken die beiden zurück auf die Gründung und Entwicklung des WiföLab, sprechen über die aktuelle Situation, neue Pläne und Perspektiven – und analysieren, wie sich Wirtschaftsförderung insgesamt verändert hat und weiterentwickeln wird. Ein Muss für alle, die Wirtschaftsförderung verstehen, gestalten oder einfach neu denken wollen. Jetzt reinhören!

Award „Innovative Wirtschaftsförderungen“ 2025:
Interne Organisation der Wirtschaftsförderungen – zwischen Personalsuche, Organisationsmanagement, Technikeinsatz und neuen Geschäftsmodellen

Die Organisatoren des „Forums deutscher Wirtschaftsförderungen“ und das Hochschulnetzwerk Wirtschaftsförderung mit der Hochschule Harz suchen gemeinsam innovative Wirtschaftsförderungen 2025 und rufen alle kommunalen, kreisweiten und regionalen Wirtschaftsförderungen in Deutschland dazu auf, Beiträge oder Vorschläge im Ausschreibungszeitraum vom 12. Mai bis 23. Juni 2025 einzureichen. Nähere Informationen können über den folgenden Link abgerufen werden: www.hs-harz.de/wifoe-award-2025

Start des ersten Wirtschaftsförderungsmonitors - Erstes Leitprojekt des Hochschulnetzwerks Wirtschaftsförderung ist angelaufen

Das Hochschulnetzwerk Wirtschaftsförderung hat ihr erstes Leitprojekt, den Wirtschaftsförderungsmonitor gestartet. "Wir haben diese Befragung in´s Leben gerufen, um im jährlichen Rhythmus kontinuierliche Informationen zur Lage der Wirtschaftsförderungen zu ermitteln und damit dem artikulierten Wissens-, Austausch- und Orientierungsbedarf in den Wirtschaftsförderungen zu entsprechen," freut sich Prof. Dr. Jürgen Stember von der HS Harz.

Der Monitor besteht aus einem umfassenden Teil der jährlich abgefragt wird und insofern bald sehr gute Zeitreihenvergleiche Ihrer Bewertungen und Einschätzungen erlauben wird. Ergänzt wird der Monitor durch einen kleinen Teil von Fragen zu einem aktuellen Themenbereich der Wirtschaftsförderung, diesmal das Thema Nachhaltigkeit. Darüber hinaus können Sie uns in jeder der Befragung Ihre Wünsche und Anregungen mitteilen, welche Themen Sie besonders interessieren oder beschäftigen.

Mit den anschließend vorliegenden Ergebnissen will das Netzwerk nicht nur kontinuierliche Orientierungshilfen geben, sondern auch aus diesen Ergebnissen neue Forschungsrichtungen und Beratungsleistungen erarbeiten und ableiten. Diese Befragung wird nicht nur von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), sondern auch vom Deutschen Verband für Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e. V. unterstützt.

Für die Beantwortung des Monitors, um die wir bis zum 01.07.2024 bitten, brauchen Sie nur zwischen 10-15 Minuten! Die anonymisierte Befragung erreichen Sie über den folgenden Link:

https://tq0703.customervoice360.com/uc/wifoe-monitor

Alle Wirtschaftsförderungen können jetzt noch mitmachen! Vielen Dank für die Unterstützung!

WiföLAB-Tagung am 16. und 17. April 2024 – Wissenschaft trifft Wirtschaftsförderung

Im Fokus der Tagung stehen Strategien und Gestaltungsimpulse zwischen passiver Krisenreaktion und aktiver Zukunftsgestaltung. Der Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz beschäftigt sich seit fast zwei Jahrzehnten durch verschiedenste Forschungsprojekte und die Eröffnung des Wirtschaftsförderungslabors im Jahr 2012 kontinuierlich mit der Weiterentwicklung, Modernisierung und Professionalisierung der kommunalen Wirtschaftsförderung. Inzwischen engagieren sich zahlreiche Partner sowie über 100 verbundene Wirtschaftsförderungen im Rahmen der Netzwerkaktivitäten rund um das Labor für innovative und technologische Strategien für die Wirtschaftsförderung (WiföLAB).

Weitere Informationen und das Tagungsprogramm finden Sie unter folgendem Link: https://www.hs-harz.de/wifoe-tagung-2024

18. Ausgabe des Podcasts „Wifö Wissen im Gespräch“ – innovativer Concept Store

In Zeiten des zunehmenden Innenstadtsterbens in Deutschland hat die Stadt Homburg Saar mit Fördermitteln des Bundes ein neues Store-Konzept realisiert. Dagmar Pfeiffer, die Leiterin der Wirtschaftsförderung, ist Mit-Initiatorin des Projekts und berichtet über die Idee und Umsetzung.

Podcast „Wifö-Wissen im Gespräch“ zu einer neuen vergleichenden Studie der Wirtschaftsförderung in Deutschland, Österreich und in der Schweiz

Oft wird die kommunale Wirtschaftsförderung nur in einem nationalen Kontext wahrgenommen. In vergleichender Perspektive hat Prof. Dr. Jürgen Stember die Wirtschaftsförderungssysteme von Deutschland, Österreich und der Schweiz innerhalb einer Studie untersucht. In der 17. Ausgabe des Podcasts geht es um neue Impulse und zentrale Erkenntnisse.

16. Ausgabe des Podcasts „Wifö-Wissen im Gespräch“ – Sachsen-Anhalt im Fokus

Durch geplante Ansiedlungen von Intel in Magdeburg und Daimler Truck in Halberstadt ist Sachsen-Anhalt in die Aufmerksamkeit gerückt. Im Gespräch mit Dr. Sabine Odparlik, Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung der Stadt Halle (Saale), diskutieren Prof. Dr. Jürgen Stember und Matthias Vogelgesang aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven.

Neuer Podcast der Reihe „Wifö-Wissen im Gespräch“ – Bürokratieabbau und der schwierige Weg zur unternehmerfreundlichen Verwaltung

In der 15. Ausgabe des Podcasts steht die neue Studie zum Bürokratieabbau im Mittelpunkt: In vielfältiger Weise hat Wirtschaftsförderung direkt oder indirekt Anknüpfungspunkte zum öffentlichen Sektor und versteht sich oftmals als Vermittler zwischen Unternehmen und der Verwaltung. Eine neue Studie, die an der Hochschule Harz in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Magdeburg sowie Handwerkskammer Magdeburg erstellt wurde, gibt Aufschluss über den schwierigen Weg zur unternehmerfreundlichen Verwaltung in Sachsen-Anhalt.

Neuer Podcast der Reihe „Wifö-Wissen im Gespräch“

In seiner 14. Ausgabe nimmt der Podcast eine besondere standörtliche Disposition in den Fokus – die Wirtschaftsregion Göttingen ist ein Beispiel, wie eine Stadt und eine Region als Standortgemeinschaft zusammenwirken und gemeinsam auftreten. Dies bietet Vorteile und Chancen, aber auch Nachteile und Risiken. Marc Diederich ist Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Göttingen (WRG) und Gesprächspartner der neuen Ausgabe.

Neue Publikation der Reihe Wifö-Wissen „Kommunale Wirtschaftsförderung – Zwischen Krisen, Aufgabenwandel und Innovationsstrategien“

Seit Beginn der Pandemie befindet sich die kommunale Wirtschaftsförderung in einem fortwährenden Krisenmodus. Wie Wirtschaftsförderungen mit der Corona-Krise umgehen, war zentrale Ausgangsfrage für die beiden letzten Studien, die das WiföLAB der Hochschule Harz in den Jahren 2020 und 2021 umgesetzt hat. Stand zunächst im Mittelpunkt, die wirtschaftlichen Probleme der Pandemie zu überwinden, sind nun Lieferkettenprobleme, der demographische Wandel und die Folgen des Ukrainekriegs auf die Agenda gerückt. Die aktuelle Untersuchung beschreibt, wie sich Wirtschaftsförderungen auf die neue „Krisen-Realität“ einstellen und welche Aktions- und Reaktionsmuster sie entwickelt haben.

Neue Ausgabe des Podcasts „Wifö-Wissen im Gespräch“

In der 13. Ausgabe des Podcasts „Wifö-Wissen im Gespräch“ berichten Simon Bujanowski und Markus Mill aus dem Strategiebereich der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH, was sie bewegt und wie sie arbeiten – stehen sie doch aktuell vor besonderen Wettbewerbssituationen und Anforderungen an das Management einer Wirtschaftsförderung.

Neue Publikation der Reihe „Wifö-Wissen“ – Sonderheft „Der schwierige Weg zur ‚unternehmerfreundlichen‘ Verwaltung“

Bürokratie zwischen Verlässlichkeit und Belastung ist das zentrale Thema der neuen Veröffentlichung in der Publikationsreihe „Wifö-Wissen“. Die empirischen Ergebnisse, die im Rahmen eines Projektseminars am Beispiel des Landes Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Magdeburg sowie der Handwerkskammer Magdeburg erhoben wurden, zeichnen ein Bild des Bürokratieabbaus als zentrales Element der Verwaltungsmodernisierung für mehr Unternehmerfreundlichkeit.

Neuer Podcast "Wifö-Wissen" mit der Wirtschaftsförderung Zürich

Die Vielfalt der strukturellen, organisatorischen und inhaltlichen Ausrichtung von Wirtschaftsförderung ist sehr groß. In der neuen Ausgabe werfen wir den Blick über den Tellerrand: Yves Bisang, Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Zürich, gibt einen Einblick in die Wirtschaftsförderung in der Schweiz.

Wirtschaftsförderung und Wirtschaftswissenschaften – 11. Ausgabe des Podcasts "Wifö-Wissen im Gespräch"

Im neuen Podcast mit Prof. Dr. Jörg Lahner, Inhaber der Professur für Wirtschaftsförderung und Unternehmensführung an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Göttingen (HAWK), steht unter anderem die Schnittmenge von Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsförderung im Fokus.

Wirtschaftsförderung und Soziologie – neue Ausgabe des Podcasts "Wifö-Wissen im Gespräch"

In diesem Jahr feiert das WiföLab der Hochschule Harz sein 10-jähriges Jubiläum. In der neuen Reihe "Wifö-Wissen im Gespräch" wurde das Feld der Wirtschaftsförderung in Beziehung zu den unterschiedlichsten Disziplinen gesetzt, exemplarisch dafür steht auch die Soziologie. Gast der bereits 10. Ausgabe ist Prof. Rolf Heinze ist Geschäftsführender wissenschaftlicher Direktor am Institut Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft und Stadt- und Regionalentwicklung in Bochum.

Wirtschaftsförderung und Tourismusentwicklung – neue Ausgabe des Podcasts „Wifö-Wissen im Gespräch“

Die neunte Ausgabe des Podcasts „Wifö-Wissen im Gespräch“ nimmt das Thema Tourismusentwicklung in den Fokus. Andrea Keimel, Leiterin der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung der Stadt Graz, berichtet über monetäre und nicht monetäre Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen, wirtschaftsstärkende Kommunikations- und Interaktionsplattformen sowie innovative Projekte und Netzwerke, die für die regionale Ökonomie entwickelt wurden.

Aus der Krise zu kreativen Lösungen – neue Impulse für die Innenstadtentwicklung

Das Aussterben der Innenstädte war insbesondere im Zuge die Corona-Pandemie vielerorts zu beobachten. Im neuen Podcast "Wifö-Wissen im Gespräch" mit Ingo Niehaus, Geschäftsführer für die Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rheine, dreht sich alles um das Thema kreative Innenstadtentwicklung.

Digitalisierung und Wirtschaftsförderung – neue Ausgabe des Podcasts „Wifö-Wissen im Gespräch“

In einer neuen Ausgabe berichtet Julian Schneider, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendeler Land mbH, über seine Masterarbeit aus dem Spannungsfeld von Digitalisierung und Wirtschaftsförderung. Zudem geht es gleichermaßen um praktische und konzeptionelle Impulse.

Neue Ausgabe – Wifö-Wissen im Gespräch

Im 6. Podcast der Reihe "Wifö-Wissen im Gespräch" ist Rolf Kammann zu Gast. Er ist Geschäftsstellenleiter des Deutschen Verbandes für Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V., der unter anderem für eine gute und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in ganz Deutschland steht. Als ehemaliger Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vorpommern mbH ist ihm auch die praktische Seite der Wirtschaftsförderung bestens vertraut.

9. Wifö-LAB-Tagung

Der Wandel und die Zukunftsstrategien der kommunalen Wirtschaftsförderungen in der Post-Corona Zeit waren das zentrale Thema der diesjährigen Wifö-LAB-Tagung, die pandemiebedingt im Online-Format im Oktober stattfand. Prof. Dr. Jürgen Stember informierte die ca. 70 Teilnehmenden über aktuelle Entwicklungen und stellte die Ergebnisse von zwei Sonderstudien des Wifö-LABs der Hochschule Harz zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie für die kommunalen Wirtschaftsförderungen in Deutschland vor.

weiterlesen...

Neues Handbuch „Innovative Wirtschaftsförderung“ erschienen

Nach dem das Erstlingswerk «Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung. Moderne Konzepte kommunaler Struktur- und Entwicklungspolitik» mit über 25 Beiträgen und knapp 660 Seiten im Jahr 2019 erschienen ist, zeigte sich schnell die Bedeutung der Publikation als Standardwerk der Wirtschaftsförderung. Der renommierte Springer-Verlag hatte das Handbuch als Springer-Reference-Projekt angelegt und damit seinen „Premium-Produkten“ zugeordnet. Damit ist es nicht nur ein Buch, sondern ebenfalls ein Online-Produkt, das tagesaktuell mit neuen Beiträgen, Ergänzungen oder Aktualisierungen versehen werden kann.

weiterlesen...

Wifö Wissen

Wifö Magazin 01.2024

Wifö Magazin 12.2022

Wifö Magazin 02.2021

WiFö Magazin Sonderheft Corona

Wifö Magazin 01.2021