Die neunte Ausgabe des Podcasts „Wifö-Wissen im Gespräch“ nimmt das Thema Tourismusentwicklung in den Fokus. Andrea Keimel, Leiterin der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung der Stadt Graz, berichtet über monetäre und nicht monetäre Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen, wirtschaftsstärkende Kommunikations- und Interaktionsplattformen sowie innovative Projekte und Netzwerke, die für die regionale Ökonomie entwickelt wurden.
Das Aussterben der Innenstädte war insbesondere im Zuge die Corona-Pandemie vielerorts zu beobachte. Im neuen Podcast "Wifö-Wissen im Gespräch" mit Ingo Niehaus, Geschäftsführer für die Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rheine, dreht sich alles um das Thema kreative Innenstadtentwicklung.
In einer neuen Ausgabe berichtet Julian Schneider, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendeler Land mbH, über seine Masterarbeit aus dem Spannungsfeld von Digitalisierung und Wirtschaftsförderung. Zudem geht es gleichermaßen um praktische und konzeptionelle Impulse.
Im 6. Podcast der Reihe "Wifö-Wissen im Gespräch" ist Rolf Kammann zu Gast. Er ist Geschäftsstellenleiter des Deutschen Verbandes für Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V., der unter anderem für eine gute und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in ganz Deutschland steht. Als ehemaliger Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vorpommern mbH ist ihm auch die praktische Seite der Wirtschaftsförderung bestens vertraut.
In der fünften Ausgabe des Podcasts „Wifö-Wissen“ dreht sich alles um die Verbindung zwischen Soziologie und Wirtschaftsförderung. Prof. Dr. Hajo Weber von der Universität Kaiserslautern setzte wichtige Impulse und entwickelte gemeinsam mit seinem Team einen neuen Ansatz.
In den Zeiten der Corona-Pandemie wurde deutlich sichtbar, was sich zuvor bereits abgezeichnet hatte – der stationäre Handel schwindet aus den deutschen Innenstädten. Ist dieser Trend noch aufzuhalten? Die vierte Ausgabe des Podcasts „Wifö-Wissen im Gespräch“ dreht sich um Fragen der Entwicklung des Einzelhandels und der Innenstädte. Zu Gast ist Michael Reink, Bereichsleiter Standort und Verkehrspolitik vom Handelsverband Deutschland HDE.
Auch wenn die Pandemie nun fast überwunden scheint, die Auswirkungen auf die Wirtschaftsförderungen sind eindeutig zu sehen. In einer zweiten Studie richten die Forscher des Wifö-LABs der Hochschule Harz erneut den Blick auf die Situation der Wirtschaftsförderungen. Matthias Vogelgesang und Prof. Dr. Jürgen Stember im Gespräch über neue Erkenntnisse.
Während das Thema Nachhaltigkeit über viele Jahre ein Schattendasein in der Wirtschaftsförderung fristete, bringt die neue Ausgabe des Podcasts "Wifö-Wissen" Licht in diesen Bereich. Prof. Dr. Jürgen Stember und Matthias Vogelgesang sprechen mit Dr. Michael Kopatz vom Wuppertal-Institut über Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens und darüber, wie sich Umwelt- und Klimaschutz mit Wirtschaftsförderung in Einklang bringen lassen.
Das Magazin Wifö-Wissen wird jetzt auch medial durch ein neues Podcast-Format ergänzt. Ab sofort werden in regelmäßigen Abständen halbstündige Interviews mit interessanten Persönlichkeiten aus der kommunalen Wirtschaftsförderung abrufbar sein. Der Start erfolgte mit Dr. Philip Pongratz, Geschäftsführer und Leiter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH.